Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen

Was ist die Smart City Challenge?

Was ist die Smart City Challenge?

Seit drei Jahren veranstaltet das Referat Digitale Stadt Leipzig einen Wettbewerb. Dabei sollen innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen entwickelt. In dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen“ stellen wir unter anderem die Frage, wie die Challenge abläuft, was für Aufgabe auf die Teilnehmer wartet und ob man automatisch gewinnt, wenn niemand anderes eine Lösung einreicht.

Unsere Gäste in dieser Folge sind Sebastian Graetz, Projektmanager beim Referat Digitale Stadt und Katharina Schwalbe, Senior Consultant und Projektmanagerin bei der Unternehmensberatung M.O.O.CON.

Weitere Informationen zur Smart City Challenge finden Sie auf der Website des Wettbewerbs: https://digitalcampus.leipzig.de/sccl-2024/

Chancen und Erwartungen an KI in der öffentlichen Verwaltung und Medizin

Chancen und Erwartungen an KI in der öffentlichen Verwaltung und Medizin

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 begann ein Hype um künstliche Intelligenz, der bis heute andauert. In dieser Folge von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ stellen wir die Frage, wo KI in der öffentlichen Verwaltung und in der Medizin eingesetzt werden kann, wie sie Arbeitsaufwand reduziert und Abläufe optimiert. Außerdem beleuchten wir die Hoffnungen und Erwartungen. Unsere Gäste in dieser Folge sind Dr. Beate Ginzel, Leiterin vom Referat Digitale Stadt, und Dr. Henryk Barthel, Oberarzt für Hirn-PET und MRT an der Klinik für Nuklearmedizin.

SPARCS – Wie ein virtuelles Kraftwerk bei der Energiewende hilft

SPARCS – Wie ein virtuelles Kraftwerk bei der Energiewende hilft

Der Energiesektor spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle: In fast allen Bereichen werden fossile Energieträger nach und nach durch erneuerbare Energien ersetzt. Eine der großen Herausforderungen dabei ist, die vielen kleinen dezentralen Kraftwerke wie Solaranlagen oder Windkraftwerke zu koordinieren und damit bei der Stromversorgung für Sicherheit zu sorgen. Das erprobt die Stadt Leipzig gerade im EU-Projekt SPARCS mit einem virtuellen Kraftwerk. Wie so ein Kraftwerk funktioniert und wer davon profitiert, das klären wir in dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ mit Julia Schließauf und Sebastian Böhm. Julia Schließauf ist Projektmanagerin beim Referat digitale Stadt und kümmert sich unter anderem um das EU-Projekt SPARCS. Sebastian Böhm ist Digitalexperte mit Schwerpunkt Data Science und arbeitet ebenfalls Projektmanager bei der Stadt Leipzig.

Shownotes:

Website des EU-Projekt SPARCS: https://sparcs-leipzig.info/

Wie Daten die Verkehrswende vorantreiben

Wie Daten die Verkehrswende vorantreiben

Die Verkehrswende gilt als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Das funktioniert unter anderem, indem Fahrradfahren attraktiver wird. Aber wie bekommt man mehr Menschen dazu aufs Fahrrad zu steigen und ihr Auto stehen zu lassen? Wie können dabei Daten und technische Lösungen helfen? Und welche Beispiele werden dabei schon ausprobiert?

Diese Fragen diskutieren wir in dieser Episode Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen mit unseren Gästen, dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt Leipzig Dr. Christoph Waack, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung an der TU Dresden und Projektleiter der App Priobike Sven Fröhlich sowie mit der Referentin an der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg Dr. Ute Ehlers.

Shownotes:

Informationen zum Radverkehrsentwicklungsplan in Leipzig: https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/unterwegs-in-leipzig/fahrrad/radverkehr/radverkehrsentwicklungsplanung

Informationen zur Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig: https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/verkehrsplanung/mobilitaetsstrategie-2030

Zum Projekt PrioBike-HH: https://www.hamburg.de/bvm/priobike/

Pressemitteilung zur Grünen Welle in Hamburg: https://www.hamburg.de/bvm/medien/16191158/2022-05-20-bvm-priobike-hh/ Pressemitteilung zur Prio-Umkehr in Hamburg: https://www.hamburg.de/bvm/medien/16737424/2022-12-01-bvm-ampel-priorisierung/

Pressemitteilung zur PrioBike-Säule: https://www.hamburg.de/bvm/medien/16759002/2022-12-09-bvm-pilotprojekt/

Projekt EfficienCE – Wie Daten die Verkehrsplanung übernehmen

Projekt EfficienCE – Wie Daten die Verkehrsplanung übernehmen

Um den Verkehr in den Städten effektiv zu gestalten, wird zunehmend auf datenbasierte Planungsprozesse zurückgegriffen. Die Stadt Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe haben im Rahmen des EU-Projektes EfficienCE Energie- und Mobilitätsdaten gesammelt und in einer Datenplattform zusammengeführt.

Wie Verkehrsplanung effektiver, dabei gleichzeitig die Umwelt geschont und die Digitalisierung vorangebracht wird, das erklären Charlie Liebscher, Geo Data Manager beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig, und Conrad Jentzsch, Strategischer Anlagenmanager bei den Leipziger Verkehrsbetrieben in dieser Folge „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“.

Mehr Infos zum EfficienCE Projekt der Stadt Leipzig können hier abgerufen werden: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitale-stadt/projekt-efficience

Die in der Folge angesprochenen digitalen Dashboards finden Sie hier:

Luftqualität: https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=9a13182739c74c228ff27a0ec8fb7202

Fahrrad-Zählstellen: https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=4fd2c688fa754d55903dcb8acf9dafa7

KFZ-Zählstellen: https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=c5a8eb6d432c4ec59b0eea0afbefd27e&page=page_0

Logo des European Regional Development Funds

Data Week – Wo Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft über Daten reden

Data Week – Wo Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft über Daten reden

Mit der ersten Data Week findet in Leipzig eine Konferenz statt, die Städte, Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Daten und Künstlichen Intelligenz zusammenbringt. Zusammen mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Michael Martin vom Institut für angewandte Informatik gucken wir auf das Programm der Data Week, warum Data-driven Resilience Research ein so wichtiges Thema für unser Leben ist, und reden darüber, was dem Nachwuchs bei der Konferenz geboten wird.

Die Data Week findet vom 4. bis zum 8. Juli im Neuen Rathaus in Leipzig statt. Wer mehr Informationen lesen oder Tickets für die Konferenz kaufen möchte, der wird unter https://dataweek.de/ fündig.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien in den kommenden Jahrzehnten. Und schon heute steckt einiges an Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag, ob in Chatbots oder in Vorschlagssystemen von Webshops. Aber wie ist das eigentlich in der öffentlichen Verwaltung? Nutzen Kommunen bereits KI-System für die tägliche Arbeit? Welche Chancen gibt es und welche Grenzen? Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Eric Peukert, Geschäftsführer des Leipziger Standortes des Center for scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (scaDS AI).

Digitale Identitäten

Digitale Identitäten

Ist unser Gegenüber auch der, der er vorgibt zu sein? Eine wichtige Frage in unzähligen alltäglichen Situationen in der realen Welt und natürlich auch im digitalen Raum. Auch für eine Stadtverwaltung ist eine sichere Authentifizierung relevant, beispielsweise bei der Entscheidung über Ermäßigungsberechtigungen. Digitale Lösungen sind heute allerdings oft nicht einheitlich und nicht besonders nutzerfreundlich. Darüber hinaus geben wir als Nutzer oft viel zu viele Daten preis. In dieser Episode sprechen wir über eine mögliche Lösung dieses Problems: Das ID-Ideal-Projekt – oder auch „die digitale Brieftasche“ mit einem einheitlichen Identifizierungs- und Authentifizierungssystem als sichere, digitale Identität.

Energiequartiere

Energiequartiere

Wie wird unsere Energieversorgung zukünftig aussehen? Das ist eine Frage, mit der sich auch die Stadt Leipzig stark auseinandersetzt. Denn irgendwann werden wir unseren Strom nicht mehr aus dem Kohlekraftwerk bekommen, sondern von vielen kleinen Mini-Kraftwerken in der Stadt. Durch sogenannte Energiequartiere simuliert die Stadt diese Zukunft schon heute.

Open Data

Open Data

Immer mehr Städte, wie auch die Stadt Leipzig, stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Medien offene Daten zur Verfügung. Das macht die Arbeit der Stadt für alle transparenter.

Urbane Daten - was ist das?

Urbane Daten - was ist das?

„Urbane Daten - was ist das?“: Jana Dietrich und Dr. Beate Ginzel blicken gemeinsam auf die Facetten von Urbanen Daten, ordnen Begriffe ein und geben einen Ausblick auf aktuelle Aktivitäten der Stadt Leipzig.

Urbane Daten sind überall

Urbane Daten sind überall

In vernetzten Städten und Regionen entstehen kontinuierlich Daten: Urbane Daten. Sie sind eine wichtige Ressource für die Stadtentwicklung und können in unterschiedlichster Weise helfen, die moderne Stadt lebenswerter zu machen. Wie, will dieser Podcast erkunden.