Desinformationen schüren Ängste und funktionieren besonders gut, wenn man eher spalten will oder Emotionalität erzeugen möchte. Das antwortet Sophie Timmermann auf die Frage, wem Desinformationen etwas nützen. Sie ist Stellvertretende Leiterin der Redaktion Faktencheck bei CORRECTIV und spricht in dieser Folge des MTM-Podcast über Narrative, die mit Fake News und Falschinformation bestärkt werden und demokratische Wahlen beeinflussen können. Welche Rolle Algorithmen und KI in der Verbreitung von Desinformation spielen und wie Künstliche Intelligenz auch beim Faktencheck eingesetzt werden kann, erfahren Sie hier.
Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.