die erde spricht

The Irish Blackboards: Reflections on Joseph Beuys 1974 Visit to Ireland

The Irish Blackboards: Reflections on Joseph Beuys 1974 Visit to Ireland

In this 25th and final episode of “Die Erde spricht / The Earth is Speaking” we listen to Irish artists Maud Cotter and John Carson reflect on their experiences of having attended Joseph Beuys’ blackboard lectures in Cork and Belfast in 1974. They do so in the context of a current exhibition at Hugh Lane Gallery in Dublin titled “Joseph Beuys: From the Secret Block to Rosc” which reflects on Beuys’ relationship to Ireland. John Carson joins long-time friend and fellow artist Sean Lynch, while Maud Cotter joins Logan Sisley, Acting Head of Collections at Hugh Lane Gallery, in conversation. Together they consider the effects that the mythic and monumental figure of Beuys had – and didn’t have – on young artists studying across Ireland in 1974.

As part of the celebration of the centenary of the birth of Joseph Beuys, Goethe-Institut Irland and Hugh Lane Gallery have collaborated on an ongoing programme of talks, screenings and events.

“The Irish Blackboards: Reflections on Joseph Beuys’ 1974 Visit to Ireland“ podcast was produced and edited by Kimberly Griffith Walsh as part of the Hugh Lane Gallery’s Education programme 2021. www.hughlane.ie

Woodcut and Punk Rock –  a conversation with Pangrok Sulap

Woodcut and Punk Rock – a conversation with Pangrok Sulap

In this episode Kuala Lumpur-based conceptual, installation and performance artist Sau Bin Yap and Sound Engineer Chris Pereira take us to Sabah on the island of Borneo where they talk to the local artist collective Pangrok Sulab. Their mission is to empower rural communities and their marginalised original art highlighting issues like deforestation, land ownership, poverty, education and cultural identity.

Ökologie, Klima, Beuys – sprechen und übersprechen

Ökologie, Klima, Beuys – sprechen und übersprechen

In dieser Folge von „Die Erde spricht“ reflektiert die Berliner Sozialwissenschaftlerin und Umweltaktivistin Imeh Ituen einen Aspekt von Beuys’ Praxis, der einer kritischen Betrachtung bedarf: die Reproduktion alter Denkmuster und Hierarchien, die allen möglichen Arten von Ungerechtigkeit zugrunde liegen. Von Rassismus bis Sexismus, von Ableismus bis Klimaungerechtigkeit. Dazu spricht sie mit Dr. Emilia Roig. In deren Anfang 2021 erschienenem Buch „WHY WE MATTER – das Ende der Unterdrückung“ reflektiert die Politikwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin darüber, wie es uns gelingen kann, Hierarchien zu erkennen und abzubauen.

Social Sculpture, Mutated

Social Sculpture, Mutated

Are social sculptures vulnerable to the crisis of truth and to the current lack of trust in institutions? Is social sculpture as subject to transformation as any other art form? Vivian Caccuri, Rio de Janeiro-based sound artist, has composed a sound piece for this episode that explores these questions in conversation with curators Jochen Volz and Thiago de Paula, philosopher Rodrigo Nunes and artist Cibelle. Combined with her own musical and sound compositions, Vivian Caccuri offers a dense take on the subject.

Rodrigo Nunes is professor of modern and contemporary philosophy at the Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro (PUC-Rio), Brazil. He is the author of Organisation of the Organisationless: Collective Action After Networks and of numerous articles in publications such as Les Temps Modernes, Radical Philosophy, South Atlantic Quarterly, Jacobin, Al Jazeera and The Guardian.

Cibelle (Cibelle Cavalli Bastos) is a Brazilian visual artist and musician based in London, Berlin and São Paulo. She graduated from the Royal College of Art in London, has released four music albums and has performed and presented work in venues such as Martin-Gropius-Bau in Berlin, Museo Reina Sofia in Madrid, ICA London, and Carnegie Hall in New York.

Thiago de Paula Souza (Taboão da Serra, SP), is a curator and researcher graduated in Social Sciences. He is currently a member of the curatorial team of the 3rd edition of Frestas – Sorocaba Arts Triennale, organized by SESC – SP. He participated in the Propositions for Non-Fascist-Living program, organized by BAK in Utrecht, where he curated Tony Cokes: To Live as Equals.

Jochen Volz is the General Director of Pinacoteca de São Paulo and the curator of the Brazilian Pavilion at the 57th Biennale di Venezia (2017). He was the chief curator of the 32nd Bienal de São Paulo (2016). He was Head of Programmes at the Serpentine Galleries in London and a curator at the Instituto Inhotim, Minas Gerais, where he has also served as General Director and Artistic Director.

Small Talk

Small Talk

In this episode of “Die Erde spricht / The Earth is Speaking” we experience “an endeavour in deflection”. Having been denied the performance rights of Joseph Beuys’s performance “Ja, ja, ja, ne, ne, ne”, Andrew Stock and Seth Brodsky developed their own strategy to solve the deadlock situation with the Beuys Trust: “Small Talk”. Under this title the Chicago-based artist and musician Andrew Stock and the professor of Music at the Chicago University Seth Brodsky watch Beuys’s famous 1969 video “Soziale Plastik” by Lutz Mommartz. They start musing on ideas of persona, charisma, recognition, and hope, and a rambling conversation begins that spans from the broader logic of European self-definition, geopolitics and colonialism to concepts of autonomy and subjectivity.

Watch “Soziale Plastik” (1969) here: https://youtu.be/A8nypxGtkKo; listen to “Ja, ja, ja, ja, ne, ne, ne, ne” (1968) here: https://youtu.be/py_uEHL-la4

Social Sculptures

Social Sculptures

From April to September 2021 the Goethe-Institut in Cyprus invited various Cypriot artists to a series of lectures, film screenings and gatherings. The title: „Social Sculptures“. With Joeseph Beuys’s artistic practice as a starting point, the focus was on social and political problems that exist locally in Cyprus – and on the artistic practices of the participants in dealing with them. In this episode by the curator of the workshop Marina Christodoulidou and the musician Emiddio Vasquez you will experience moments, discussions and performative snapshots from the workshop series.

Demokratie, Kunst und Kapital

Demokratie, Kunst und Kapital

Auf dem Gustaf-Gründgens-Platz vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus wurden, rückgreifend auf Beuys’ Idee der Sozialen Plastik, unter dem Titel „Plastische Demokratie. Die Formen des Wir“ von Anfang Juni bis Ende September 2021 wegweisende radikaldemokratische Modelle erforscht und verglichen. Ela Kagel – ehemalige Programmkuratorin für das „Transmediale Festival für Kunst und digitale Kultur“ in Berlin und Mitbegründerin der Berliner Projekt-Plattform für Digitale Kultur und Kooperative Wirtschaft namens SUPERMARKT – hat sich dort mit Stadtgestalter/innen getroffen. Mit ihnen sprach sie über besondere kulturelle Orte und Freiräume. Und über Strategien, mit denen sie dem wachsenden Druck der Kapitalmärkte widerstehen können.

Everything Is in a State of Change

Everything Is in a State of Change

The relationship between animals and humans was an important theme in Joseph Beuys’s artistic practice. In his work animals even became partners in dialogue. In this episode the Athens-based artists Janis Rafa and Jennifer Nelson explore the biological, ethical and philosophical dimensions of our relationship with animals. To do so, they take as their starting point video artworks they recently created for the project “Everything Is in a State of Change”: a project organised by the Goethe Institute Athens that refers to the work of Joseph Beuys.

Politik mit Beuys. Nieselregen und Utopie

Politik mit Beuys. Nieselregen und Utopie

Joseph Beuys war politisch sehr aktiv. Doch sein politisches Interesse galt offensichtlich nicht der institutionalisierten Parteipolitik. Seine Ideen radikaler Mitgestaltung, direkter Demokratie und der künstlerisch politischen Intervention waren damit nicht vereinbar. Wie tragfähig sind aber Beuys’ radikale demokratische Ideen? Wieviel Potenzial steckt in der von ihm selbst entworfenen Idee einer „plastischen Demokratie“? Und wieviel Kunst verträgt Politik? Fragen, die Ende August 2021 im Düsseldorfer Schauspielhaus die Veranstaltung „Kunst, Politik und Partei“ in Performances und Podiumsdiskussionen stellte – mit Teilnehmerinnen wie dem Mitbegründer der Grünen Lukas Beckmann, dem Beuys-Freund Johannes Stüttgen, der Expertin zu Direkte Demokratie Claudine Nierth, Vertreterinnen der Hip-Hop-Partei „Die Urbane“ und dem Gründer der Bergpartei Jan Theiler alias Pastor Leumund. Im Publikum dabei waren fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten der Heinrich Böll Stiftung und der Hörfunkjournalist Gerd Brendel. Ihr Bestandsaufnahme liefert die Folge „Politik mit Beuys. Nieselregen und Utopie“.

Ich denke sogar beim Zähneputzen an Oury Jalloh

Ich denke sogar beim Zähneputzen an Oury Jalloh

In seinem Werk idealisierte Joseph Beuys die Figur des Nomaden. Er sah ihn als den Prototypen eines Menschen, der eingefahrenes Denken aufbrechen und die Grenzen zwischen Wissenschaft, Spiritualität und Kunst überschreiten kann. Doch was hat diese Idealisierung des unabhängigen, nichtsesshaften Menschen mit der tatsächlichen Lebenswelt derjenigen Menschen zu tun, die gezwungen sind zu wandern oder zu flüchten? Für wen gilt das Recht auf ein sicheres Leben in Deutschland?

Die Journalistin Amina Aziz spricht in dieser Episode mit Freunden und Freundinnen von Menschen, die Opfer tödlicher rassistischer Angriffe geworden sind. Oury Jalloh, Kiomars Javadi und Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân – die Autonomie, die Beuys „seinem Nomaden“ zuschreibt, scheinen diese Menschen nie gehabt zu haben. Auch posthum in der Aufarbeitung ihrer gewaltsamen Tode nicht.

Speeches of the Unheard

Speeches of the Unheard

In this episode, we will be listening to the sound artwork „Speeches of the Unheard“ by the Thai artist Som Supaparinya. For this piece, she has translated the speeches and poems of Thai poets and political and human rights activists into the songs of birds native to Thailand; or into “the voices of birds and crows”, as a Thai idiom puts it. This phrase is used to devalue the words of others as meaningless or not worthy of attention – just like the voices of the many political activists in Thailand that are ignored and even silenced by the authorities.

For the actual words of the speeches and poems used and more information on Som Supaparinya’s Work “Speeches of the Unheard” click here: https://bit.ly/3lB50et

Oubliez Beuys! Не забудьте Joseph-а!

Oubliez Beuys! Не забудьте Joseph-а!

“Forget Beuys! Don’t forget Joseph!”. This is how the title of this episode of „Die Erde spricht / The Earth is Speaking” translates. It is a sound collage sculpted from the voices of eight Bulgarian intellectuals and artists of various media. Sofia-based artist Luchezar Boyadjiev orchestrated them into an equally entertaining and surprising collection of bon mots and statements. And one thing becomes clear time and again during this rigorous questioning: “Beuys” has the somewhat dubious status of a male art superstar of the twentieth century. “Joseph”, on the other hand, is the inventor of practices and ideas that will always be able to inspire new rounds of questioning, methodologies and artistic practices that have serious social implications – either for specific locations and local contexts, or for art in general.

Maroua, Honey, Mythology. Or the mythopoetics of going back to ones roots

Maroua, Honey, Mythology. Or the mythopoetics of going back to ones roots

Cameroonian painter, sculptor and performance artist Alioum Moussa takes us on a journey in this episode of „Die Erde spricht / The Earth is Sepaking“. An acoustic journey from his home in Yaoundé, the capital of Cameroon, to Maroua, his birthplace in the far north of the country – and on a journey to the foundations of his poetics. Why make art? For whom? And from what? Questions that – as Alioum Moussa’s sound art essay makes clear – cannot be separated if art is to be meaningful.

„Mythopoetic“ – that’s what Alioum Moussa calls the approach of his art. It consists in drawing energy for his own work from myths and mythically charged materials such as beeswax, honey or soil that are meaningful to him and the people around him. An approach that Joseph Beuys also advocated and that seems to be becoming increasingly important in Africa, at least in Cameroon.

Malzacher: Ich glaube an die performative Kraft

Malzacher: Ich glaube an die performative Kraft

Joseph Beuys’ künstlerische Praxis war eng mit der politischen Aktion verbunden. Er verlegte seine künstlerische Praxis aus dem Atelier in das soziale Miteinander. In den ohnehin politisch turbulenten Siebzigerjahren passte diese Haltung durchaus ins Bild. Aber wie steht es heute mit der politischen Kunst? Entsteht in unserer ebenfalls aufgeheizten Zeit eine neue Lücke für sie?

Darüber unterhalten sich in dieser Episode von „Die Erde spricht“ der Maler, Performer, Übersetzer, Autor und Kurator Robo Švarc und der Autor, Übersetzer und Bibliothekar Michal Hvorecky mit Florian Malzacher. Florian Malzacher ist Kurator, Dramaturg, Autor und Gastprofessor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität in Gießen und arbeitete unter anderem mit der politischen Theatergruppe Rimini Protokoll zusammen.

Beuys will be Beuys. Beuys will be deutsch. Einige Gedanken über Kunst im postnationalsozialistischen Deutschland

Beuys will be Beuys. Beuys will be deutsch. Einige Gedanken über Kunst im postnationalsozialistischen Deutschland

Das „Phänomen“ Joseph Beuys als Ausdruck einer postnationalsozialistischen Hoffnung? Der Hoffnung, dass aus dem schlechten Alten etwas gutes Neues entstehen könne? In diesem Audio-Essay eröffnet der Lyriker, Essayist und Politikwissenschaftler Max Czollek eine neue, provokante Perspektive auf die Figur Joseph Beuys.

Max Czollek ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber der Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Als eine der wichtigsten jüdischen Stimmen im kulturellen und politischen Diskurs Deutschlands ist er an dem interessiert, was hinter der spezifisch deutschen Wahrnehmung von Joseph Beuys und seiner Kunst liegt: Eine Form des Vergessens, wie er sagt, die sich im Wunsch nach der Autonomie des Kunstwerks ausdrückt. Eine überraschende Analyse der verschworenen Dreiecksbeziehung zwischen dem Künstler Joseph Beuys, seiner Kunst und seinem postnationalsozialistischen deutschen Publikum.

Joseph Beuys. The time of art is the time of revolution, even today

Joseph Beuys. The time of art is the time of revolution, even today

From his first stay in Naples, Beuys felt a deep sense of connection to the city and its people. „I really feel at home here,“ he enthused on the occasion of his first exhibition in Naples in 1971.

In this episode of „Die Erde spricht / The Earth is Speaking“, the Neapolitan art historian and curator Francesca Blandino talks to personalities from the Neapolitan art and cultural scene who had the opportunity to experience Beuys for themselves in Naples. For example, with Guiseppe Morra, the founder of the Fondazione Morra. Or with the Neapolitan filmmaker Mario Franco. But Francesca Blandino also interviews contemporary Neapolitan artists Raffaela Naldi Rossano and Antonio della Corte about the influence Joseph Beuys has had on them. An investigation into the connection between Joseph Beuys and Naples.

Mit dummen Fragen fängt jede Revolution an. Zum politischen Potenzial von Unsinn und Dilettantismus

Mit dummen Fragen fängt jede Revolution an. Zum politischen Potenzial von Unsinn und Dilettantismus

„Warum glaubt man, dass etwas tief ist, weil es ernst ist?” – diesem grundlegenden Missverständnis geht die in Berlin lebende belgische Autorin und Kunstkritikerin An Paenhuysen in dieser Episode von „Die Erde spricht“ nach. Ob im Gespräch mit den Künstlern Wolfgang Müller und Daniel Chluba vor Kunstwerken von Joseph Beuys oder in kurzen Geschichten aus ihrem Alltag als Kunstvermittlerin im Hamburger Bahnhof in Berlin: Die These, dass Tiefe und Witz sich keinesfalls ausschließen – auch und gerade in der Kunst nicht – wird von allen möglichen Seiten beleuchtet. Ein Versuch über das politische, philosophische und künstlerische Potenzial von Unsinn und Dilettantismus.

YAĞ (FAT)

YAĞ (FAT)

For this episode of „Die Erde spricht / The Earth is Speaking“, Aras Özgün and Andreas Treske have created the audio artwork „YAĞ“. This sound piece takes as its point of departure a material constitutive of Beuys’s artistic practice: fat. In reflecting on what cultural and aesthetic connotations this material brings with it, they not only create a dense, haunting sound collage. They also open up an exploratory, critical space of association in which fat as an archetypal plastic material comes together with Beuys’s idea of social sculpture.

Aras Özgün is a media artist and lecturer at the Institute of Film and Digital Media at Izmir University and the New School for Public Engagement in New York. Andreas Treske is a writer, filmmaker and lecturer at the Department of Communication and Design at Bilkent University in Ankara.

Scheindemokratie überall? Die Kunst und ihr Verhältnis zur Machtkritik

Scheindemokratie überall? Die Kunst und ihr Verhältnis zur Machtkritik

Mit seiner Vorstellung eine bessere Gesellschaft von der Kunst her zu imaginieren, steht Beuys in der Tradition der Dadaisten, der Surrealisten und der Situationisten. Sein Mitmischen auf realpolitischen Bühnen wirft aber die Frage auf, ob er dann nicht auch in realpolitischen Traditionen einzuordnen sei. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Schriftstellerin und Journalistin Fatma Aydemir mit den Künstler/innen Leyla Yenirce und Fabian Bechtle in dieser Folge von „Die Erde spricht“ über den Politikbegriff von Beuys. Beuys, der von „Scheindemokratie“ und einer „Verfilzung“ der „Macht des Staates mit der Macht des Geldes“ sprach, bekäme für diese Parole, so die Annahme, noch heute viel Zustimmung.

Gemeinsam überlegen Aydemir, Yenirce und Bechtle, weshalb vielerorts eine Nähe zwischen Beuys Begriff der „Scheindemokratie“ und der Rhetorik der gegenwärtigen Querdenker-Bewegung thematisiert wird – und wie Künstler und Künstlerinnen heute den offensichtlichen Schwachstellen unserer Demokratie entgegenwirken können, ohne in Muster antimoderner Mythen zu verfallen.

2 Crosses

2 Crosses

In this podcast episode Juanita Fernandez addresses the political symbolism of Beuys’s divided cross: as a disunity to be overcome. She looks at things from her perspective as a sound and conceptual artist living in Uruguay. In the same way that Beuys was constantly endeavouring to expand the thinking of everyone who had gone before him, Juanita Fernandez begins by expanding on Beuys’s symbolism. She relates the idea of the cross to her experiences of everyday life in Montevideo: to the sounds and sights, the people and animals, the legends and symbols, the stories and skies and stars. Out of her questioning, an exploration at once poetic and political, a richly associative soundscape emerges.

Ist jeder Mensch ein Künstler? Der erweiterte Kunstbegriff in der erweiterten Kunstwelt

Ist jeder Mensch ein Künstler? Der erweiterte Kunstbegriff in der erweiterten Kunstwelt

„Jeder Mensch ist ein Künstler“ - Der wohl berühmteste Satz von Beuys ist anscheinend zugleich sein am gründlichsten missverstandener.

In dieser Folge geht der Kulturjournalist Ralf Schlüter diesem Missverständnis auf den Grund. Zugleich wirft er einen Blick in die unmittelbare Zukunft: konkret auf die documenta in Kassel. Im Jahr 2022 wird dieses für Beuys einst so wichtige Forum von dem indonesischen Künstlerkollektiv ruangrupa kuratiert. Und ruangrupa hat bisher keine Einzelkünstler:innen eingeladen, sondern andere Kunstkollektive – der Schwerpunkt liegt in Kassel 2022 also auf der Gemeinschaft; die künstlerische Kreativität wird dort zur Ressource, die nach sozialen Gesichtspunkten verteilt wird.

Deutet sich hier eine Aktualisierung und Radikalisierung von Beuys’ Diktum über das universale Künstlertum an? Liegt die Zukunft der Kunst im Kollektiv? Über diese Fragen sprechen in diesem Podcast Ralf Schlüter und Filomeno Fusco mit zwei Mitgliedern der Gruppe ruangrupa, Iswanto Hartono und Reza Afisina.

Jörg Heiser: Freiheit ist kein Bild. Edition Uhlenhorst, Textem Verlag, Hamburg 2020

Sounds of Eurasia – Constructing a network through Beuys/voice mail

Sounds of Eurasia – Constructing a network through Beuys/voice mail

For Beuys EURASIA was an imaginary place, a fertile thought space, where the divide between east and west, between intuition and rationality and countless other formative binaries could be overcome.

For DJ Sniff, a Tokyo-based musician from LA, contemporary Eurasia is also a place at once real and imaginary. Invited by the Goethe-Institut in Tokyo to participate in the cross-disciplinary art project “Beuys on/off”, he took a close critical look at Beuys‘ utopian concept of EURASIA. Since the pandemic coincided with this invitation, he has been working from his home in Tokyo instead of travelling across the region. He’s been working with only voices, music, sounds and other material traces to capture a sense of who Beuys was, how his work is transformed over time and above all: what Eurasia is, what it might be, what it could be or become.

In the fourth episode of “Die Erde spricht / the Earth is speaking” DJ Sniff explores the sounds and ideas of Beuys as they survive on records in relation to his own music and the soundscapes of his everyday life. He takes records as objects and vehicles. As a point of departure for thinking about the music business and the business of making music. And for reflecting on both of these as social practices that bring people together across the world – even, or perhaps especially, during a pandemic.

For all information on the anniversary programme „beuys 2021. 100 years of joseph beuys“ visit: https://beuys2021.de/

7,000 Pyramids of Beuys

7,000 Pyramids of Beuys

One way of engaging with the ideas of Joseph Beuys is to be – or to become – him for a moment, to step into his shoes or walk around in his mind, to mimic his ritualized movements or to retrace his drawings or journeys.

In episode three of “Die Erde spricht” / “The Earth is Speaking”, ORTA, a collective of artists based in the Kazakh capital Almaty, look for access to Beuys through his eyes and his myths. Not through his words, not through his works but through the suffering he exudes and the pain he appears to transform. The group of visual artists, actors, thinkers and researchers interested in higher realms and things of universal scope, take a poetic approach to Joseph Beuys’ ideas and aspirations.

During a special session called “Fragile Orchestra” you will hear the members of ORTA talk, sing and play different and sometimes newly invented instruments. They thereby create a fragile musical concert that spontaneously emerges from the theme they are reflecting on – in this case: Beuys and his legacy.

For all information on the anniversary programme „beuys 2021. 100 years of joseph beuys“ visit: https://beuys2021.de/

Waves and Commons

Waves and Commons

Beuys didn’t come up with the idea that everyone is an artist. He got there by experiencing his own personal transformation in a crisis, a process he felt was sculptural. That same sense of immediacy applies to his views of democracy. Instead of reading political theory he looked to the world around him. And what he saw made him look for examples of how to make democracy more democratic.

Beuys’ encounters and collaboration with people in the Italian Lotta continua movement gave him many concrete examples of what could be achieved if people worked to enact democracy in small reliable ways. Having access to the media was a key objective of the movement in Italy. In the early 1970s, Beuys witnessed the rise of the free radio movement, which followed not long after in Germany and elsewhere in the world, firsthand.

In this bonus feature episode of the series, written and produced by the artist, writer and radio specialist Anna Bromley, we travel from Germany to Israel, Italy, Hungary, South Africa and Turkey and hear from some of the key radio activists in the movement. Many of them look back on a long history in the movement. Even younger activists have strong sense of the history behind them.

For all information on the anniversary programme „beuys 2021. 100 years of joseph beuys“ visit: https://beuys2021.de/

Ein neues Organ schaffen – Beuys und die sozialen Medien

Ein neues Organ schaffen – Beuys und die sozialen Medien

Joseph Beuys legte großen Wert auf Kommunikation. Eine »permanente Konferenz« aller mit allen verstand er als die beste Art und Weise, demokratische Prozesse zu fördern. Dabei erkundete er stets neue Formen der Kommunikation. Alte wie damals neue Medien – ob Radio oder Satellitenfernsehen – fand er in diesem Zusammenhang verheißungsvoll.

Wie würde Beuys also Clubhouse gefallen? Oder Twitter? Auf welche Posts würde er reagieren? Inwiefern war Beuys ein Vordenker der ununterbrochenen, bisweilen inflationären Sendungskultur von heute? Wie sozial sind soziale Medien? Wie sozial könnten sie sein?

In Episode zwei von »Die Erde spricht« erkundet die Künstlerin, Autorin und Radiomoderatorin Anna Bromley Beuys Konzept einer offenen sozialen Plastik vor dem Hintergrund partizipativer Medienprojekte seiner Zeit wie zum Beispiel kollektiven Videowerkstätten, freien Zeitungen oder freien Radiosendern. Dabei nutzt sie ihre eigene langjährige Forschung zur Geschichte und zum emanzipatorischen Potenzial freier Radiosender von Italien bis Israel. Und sie fragt, ob die sozialen Medien heute geeignete Plattformen für das vielstimmige »Sprechen von unten« bieten, das Beuys forderte – und das bis heute noch in Verbindung mit demokratisch angelegten Medien gesehen wird.

Beuysradio: Ein neues Organ schaffen Von Anna Bromley mit Aylin Esener, Maren Heltsche, Nele Heise und Anna Bromley. Technische Realisation: Daniel Maas und Kerstin Grimm-Franken Eine Produktion des WDR in Kooperation mit Beuys 2021 und dem Goethe-Institut, 2021.

Alle Beiträge des WDR-Programmschwerpunktes zu Beuys finden Sie auf: https://www1.wdr.de/kultur/einhundert-jahre-joseph-beuys-100.html

Alles zum Jubiläumsprogramm »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« finden Sie auf: https://beuys2021.de/

Die ganze Wirklichkeit. Zur Bedeutung von Mythen im 21. Jahrhundert

Die ganze Wirklichkeit. Zur Bedeutung von Mythen im 21. Jahrhundert

Beuys hat sich selbst als Märchenerzähler bezeichnet und einen unbefangenen Umgang mit Mythen gepflegt. Aber sind Mythen nicht problematisch oder sogar gefährlich, vor allem wenn sie politisch werden? Wieso werden wir auch im 21. Jahrhundert die Mythen nicht los?

Und wie können wir konstruktiv damit umgehen? Fett und Filz, deutsche Eichen und Schamanismus – Joseph Beuys hat sich in seinem Werk und seiner Selbstdarstellung immer wieder an Mythen und archaischen Formen bedient. Das hat ihm ebenso oft Kritik eingebracht – als völkischer Esoteriker, Pseudo-Mystiker, manipulativer Selbstdarsteller. Denn ist der Mythos nicht eine irrationale, latent verfälschende Darstellung der Vergangenheit – oft mit fatalen Folgen für die Gegenwart?

Der Historiker Benjamin Hasselhorn nimmt die Kontroverse um Beuys‘ Umgang mit Mythen zum Ausgangspunkt für grundsätzliche Überlegungen zum Thema Mythos und Mythenbildung. Auf welche Bedürfnisse der Menschen antworten Mythen? Braucht es Mythen in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft? Und wenn ja – welche?

Von Benjamin Hasselhorn Technische Realisation: Werner Jäger Regie: Thomas Werner Produktion: WDR in Kooperation mit »beuys 2021« Die ganze Wirklichkeit. Zur Bedeutung von Mythen im 21. Jahrhundert

Alle Beiträge des WDR-Programmschwerpunktes zu Beuys finden Sie auf: https://www1.wdr.de/kultur/einhundert-jahre-joseph-beuys-100.html

https://beuys2021.de/

Der Trailer zu »Die Erde spricht: Der Podcast zu ‚beuys 2021. 100 jahre joseph beuys‘«

Der Trailer zu »Die Erde spricht: Der Podcast zu ‚beuys 2021. 100 jahre joseph beuys‘«

Was haben unser Denken, unser Fühlen und Wollen mit Plastik zu tun? Ist Kunst die einzige revolutionäre Kraft? Ist Zukunft eine Kategorie der Kunst? Sind die Tage des Kapitalismus gezählt? Sind das überhaupt die richtigen Fragen? 100 Jahre wäre Joseph Beuys dieses Jahr geworden, und noch immer sind viele seiner Fragen so umstritten und faszinierend wie am ersten Tag. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« stellt das Land Nordrhein-Westfalen diese Fragen in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Goethe-Institut neu.

Die Produktion des Podcasts ist eine Kooperation zwischen beuys2021 unter kuratorischer Leitung von Catherine Nichols (für die deutschen Folgen) und dem Goethe-Institut (für die internationalen Folgen). Weiterer Partner ist der WDR.

https://www.beuys2021.de https://beuys2021.de/de/beuysradio https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/joseph-beuys-radio-mythen-bildung-100.html