Der Kommunen-Podcast

Im Gespräch mit Ekin Deligöz

Im Gespräch mit Ekin Deligöz

Zum Finale der ersten Staffel haben wir einen besonderen Gast: Ekin Deligöz, die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium. In dieser Folge greifen wir ausgewählte Fragen und Meinungen bisheriger Gäste dieses Podcasts nochmals auf und besprechen sie mit der Politikerin der Grünen – aus ihrer Perspektive als Bundespolitikerin und großen Fürsprecherin für gelingendes Aufwachsen und Chancengerechtigkeit.  Welche „dicken Bretter“ aus ihrer Sicht noch gebohrt werden müssen, das hören Sie im Gespräch von Ekin Deligöz mit Julia Nast und Nittaya Fuchs aus dem Team Kommune 360°.

Jünger wählen?

Jünger wählen?

Reichen Beteiligungsprojekte für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus? Was ist mit der Absenkung des Wahlalters auf 16, 14 oder sogar 0 Jahre? Auf der kommunalen und der Landesebene gibt es schon gute Erfahrungen. Außerdem sind junge Menschen oft langfristig von politischen Entscheidungen betroffen, können aber nicht selbst aktiv mitbestimmen. Trotzdem gibt es keine breite Mehrheit für die Absenkung des Wahlalters. Warum nicht? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit dem Experten für Kinderrechte und Kinderschutz Prof. Dr. Jörg Maywald und Antonia Marie Kyeck, der Kreisjugendleiterin im DRK Kreisverband Berlin Schöneberg-Wilmersdorf.

Kinder- und Jugendbeteiligung Digital

Kinder- und Jugendbeteiligung Digital

Digitale Kommunikation kann analoge Gräben überbrücken. Durch sie können sich Menschen beteiligen, die nicht einfach vor Ort sein können. Die Digitalisierung kann also Schwierigkeiten beim Thema Beteiligung lösen. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch digitale Angebote Barrieren aufbauen und soziale Gräben vertiefen können. In dieser Episode fragen wir deshalb: Was kann digitalen Kinder- und Jugendbeteiligung leisten und was nicht? Welche Herausforderungen ergeben sich für junge Menschen, aber auch für die Erwachsenen? Zu Gast zu diesem Thema: Publizistin, Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband und Nils Rusche von der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe.

Wer beteiligt sich eigentlich?

Wer beteiligt sich eigentlich?

Der Zugang zu Beteiligungsformaten ist auch für Kinder und Jugendliche oftmals voller Hürden. Bestimmte Gruppen sind unterrepräsentiert. Bleibt die Frage: Warum ist das so? Und wie kann man das ändern? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit der Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung in pädagogischen Institutionen, Prof. Kathrin Aghamiri und Mariam Raza. Sie ist Vorstandsvorsitzende des Vereins Engagierte Muslime in Deutschland und Sprecherin des Bündnisses für muslimische Jugendarbeit. Außerdem dabei: Tülin Tekkal von der Bildungsinitiative „German Dream“.

Zwei Welten in einem Land? Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt und im ländlichen Raum

Zwei Welten in einem Land? Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt und im ländlichen Raum

Städte und ländliche Regionen – dass es hier einige Unterschiede gibt, ist kein Geheimnis. Aber wie steht es mit der Kinder- und Jugendbeteiligung? In dieser Episode von „Der Kommunenpodcast – Zukunftsthemen für kommunale Gestalter:innen“ beschäftigen wir uns damit genauer. Im Gespräch sind Birgit Schreiber, die Kinderbeauftragte der Stadt Mannheim, und Winfried Pletzer, lange Jahre Referent für Kommunale Jugendpolitik und Jugendarbeit beim Bayerischen Jugendring. Außerdem dabei: Angelika Barth von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Kinderbeteiligung – was ganz anderes?

Kinderbeteiligung – was ganz anderes?

Kinder und Jugendliche sollen laut Gesetz „entsprechend ihres Entwicklungsstandes“ an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe beteiligt werden. Aber was bedeutet das, „entsprechend ihres Entwicklungsstands“? Gibt es Unterschiede zwischen Kinder- und Jugendbeteiligung? Gibt es eine Altersuntergrenze für Kinderbeteiligung? Wie genau können Kinder ihr Recht wahrnehmen? Welche Rolle spielen Verwaltung, Politik oder Eltern? Über diese und andere Fragen sprechen wir mit Miriam Zeleke, Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte des Landes Hessen, und Prof. Benedikt Sturzenhecker von der Universität Hamburg.

Miteinander sprechen. Aber richtig.

Miteinander sprechen. Aber richtig.

Mit der kommunalen Verwaltung und Kindern oder Jugendlichen stehen sich Welten gegenüber, die in ihren Kommunikationsgewohnheiten wohl kaum unterschiedlicher sein könnten. Wie also kann das System Verwaltung in den Austausch mit jungen Menschen kommen? Welche Haltung braucht es und ganz konkret – welche Sprache? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Erfurter Prozessbegleiterin Simone Rieth. Außerdem hören wir von den „Distanzlotsen“ aus ihrem praktischen Alltag in Spandau, wie sie zwischen Jugendlichen auf der einen und Verwaltung und Politik auf der anderen Seite kommunikative Brücken schlagen.

Echte Beteiligung? Wie macht man das?

Echte Beteiligung? Wie macht man das?

Wie gelingt echte Beteiligung? Welche Formate sind sinnvoll? Wo hört Scheinbeteiligung auf und wo fängt echte Beteiligung an? Und wann sollte man aufhören über Formate nachzudenken, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren? Über all diese Fragen sprechen wir in dieser Folge mit Anikó Popella von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Sachsen. Sie leitet dort die Beteiligungsprogramme „Jugend bewegt Kommune“ und „Mission 2038“. Außerdem mit dabei: Nour Idelbi und Janne van Bentem vom Jugendrat Münster. Sie geben einen Einblick darin, wie sie die Arbeit in diesem Gremium erleben.

Kinder- und Jugendbeteiligung: für Kind und Kommune

Kinder- und Jugendbeteiligung: für Kind und Kommune

In dieser Folge des Kommunenpodcasts geht es um ein Thema, das wohl wie kein anderes die „Kommune der Zukunft“ ausmacht – und trotzdem nur selten zum kommunalen Alltag gehört: die Kinder- und Jugendbeteiligung, also die aktive Teilhabe von Kindern und jungen Menschen an Planungs- und Entscheidungsprozessen des öffentlichen Lebens. Im Gespräch dazu: Carsten Röder, langjähriger Abteilungsleiter des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Itzehoe. Außerdem gibt die Oberbürgermeisterin von Neu-Ulm Katrin Albsteiger einen kurzen Einblick darin, wie erfolgreiche Kinder- und Jugendbeteiligung funktionieren kann.

Der Kommunen-Podcast – Zukunftsthemen für kommunale Gestalter:innen

Der Kommunen-Podcast – Zukunftsthemen für kommunale Gestalter:innen

Auf der Suche nach der Kommune der Zukunft geht es in der ersten Staffel des „Kommunen-Podcasts“ um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung. Schließlich ist es die Kommune, in der Kinder und Jugendliche Demokratie und Teilhabe üben. Wie kann ihre Beteiligung auf der kommunalen Ebene gestaltet werden? Wie können sie in Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Welche Formate funktionieren? Alle zwei Wochen geht Host Annegret Richter diesen Fragen auf den Grund – im Gespräch mit Mitarbeitenden der kommunalen Verwaltung, der Politik vor Ort, der offenen Kinder- und Jugendhilfe, aber auch mit jungen Menschen selbst.