„Keine Noten, kein Frontalunterricht. Könnte das Schule machen?“ mit Stefan Ruppaner
Eine Schule ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine und ohne klassische Klassenzimmer – kann das funktionieren? Ja, sagt Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Mit der sogenannten Schmetterlingspädagogik setzt die Schule auf eigenverantwortliches Lernen, Coaching statt Noten und eine enge Beziehung zwischen Lernbegleitern und Lernpartner:innen. Das Ergebnis: bessere Abschlüsse und zufriedene Kinder.
Host Andreas Bursche und Mursal Osmani, bis vor kurzem Berufsschullehrerin aus Cottbus vom Bürgerrat Bildung und Lernen besprechen mit Stefan Ruppaner, warum er Unterricht für „aller Übel Anfang“ hält, wie seine Schule ohne Zwang funktioniert und warum sich das deutsche Bildungssystem so schwer mit Veränderungen tut. Mursal Osmani berichtet von eigenen Erfahrungen mit dem Bildungssystem als Berufsschullehrerin und dem Druck, der auf Kindern lastet.
„Das könnte Schule machen“ bei Rowohlt: https://www.rowohlt.de/buch/stefan-ruppaner-anke-willers-das-koennte-schule-machen-9783499016394
Website der Alemannenschule Wutöschingen: https://asw-wutoeschingen.de/
Über das Konzept „Schmetterlingspädagogik“: https://deutsches-schulportal.de/konzepte/alemannenschule-wutoeschingen-mit-der-schmetterlingspaedagogik-zum-lernprofi/
Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/
Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/
<iframe width="100%" height="230" scrolling="no" frameborder="no" src="https://feeds.podcastproduzenten.de/bildung-bitte/keine-noten-kein-frontalunterricht-konnte-das-schule-machen-mit-stefan-ruppaner/embed/" loading="lazy" allow="autoplay *;"></iframe>