AUF!leben – Zukunft ist jetzt. fördert gezielt Kinder- und Jugendbeteiligung. Denn aktive Teilhabe an politischen Entscheidungen gibt jungen Menschen Selbstvertrauen und sie erfahren Selbstwirksamkeit, Stärke und Sicherheut. In ländlichen Regionen allerdings sind die Voraussetzzungen dafür oft nicht so günstig wie in großen Städten. Wie man dort erfolgreich Kinder- und Jugendbeteiligung ermöglicht – und das auch über Monate und Jahre der Kontaktbeschränkung, darüber spricht Host Tobias Rohe in dieser Folge mit Anikó Popella, der Programmleiterin von „Stark im Land“, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Sachsen.
Jugendliche und Jugendgruppen, die etwas bewegen wollen und dazu Beratung oder Förderung brauchen, finden alle Informationen und Kontaktdaten hier:
www.auf-leben.org/foerderung/jugendberatung/
Telefon: 030 220 126 430; Montag bis Freitag, 15 – 18 Uhr
Bei Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast, schreiben Sie an: podcast@auf-leben.org
Mehr Informationen zum Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. unter:
www.auf-leben.org
Die Corona-Pandemie hat vor allem Kinder und Jugendliche getroffen: Freunde treffen, draußen sein, gemeinsam Dinge unternehmen. Das alles ging, wenn überhaupt, nur eingeschränkt.
Deshalb geht der AUF!leben - Der Podcast den Fragen nach, was für junge Menschen in Krisensituationen getan werden kann und was bereits dagegen gemacht wird?
Mit dem Programm AUF!leben - Zukunft ist jetzt. fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung verschiedene Projekte, die Kindern und Jugendlichen helfen, die Folgen der Pandemie zu bewältigen: Von Theater und Musik, über Holzworkshop und Outdoorcamp, bis hin zur Filmproduktion und Sport. Der zum Programm gehörige Podcast bietet alle zwei Wochen Gespräche mit den AUF!leben-Experten:innen im Wechsel mit spannenden Reportagen von den geförderten Projekten.
AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.