In ihren Programmen fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung politische Bildung und Demokratiekompetenzen und macht Demokratie erlebbar. Doch wie war dies in den Pandemiejahren möglich? Welche digitalen Beteiligungsformate haben funktioniert? Was wird von den neuen Formaten bleiben? Und ist das Analoge nicht doch unverzichtbar? Darüber spricht Host Tobias Rohe in dieser Episode mit Gregor Dehmel, Mitgründer und „Head of Innovation“ des Vereins „Politik zum Anfassen“. Der Verein hat viele seiner Formate schnell digital angepasst und einige Erfahrung damit gesammelt. Mehr Informationen zum Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt.: www.auf-leben.org Schicken Sie uns gerne Feedback, Fragen oder Themenvorschläge: podcast@auf-leben.org
Die Corona-Pandemie hat vor allem Kinder und Jugendliche getroffen: Freunde treffen, draußen sein, gemeinsam Dinge unternehmen. Das alles ging, wenn überhaupt, nur eingeschränkt.
Deshalb geht der AUF!leben - Der Podcast den Fragen nach, was für junge Menschen in Krisensituationen getan werden kann und was bereits dagegen gemacht wird?
Mit dem Programm AUF!leben - Zukunft ist jetzt. fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung verschiedene Projekte, die Kindern und Jugendlichen helfen, die Folgen der Pandemie zu bewältigen: Von Theater und Musik, über Holzworkshop und Outdoorcamp, bis hin zur Filmproduktion und Sport. Der zum Programm gehörige Podcast bietet alle zwei Wochen Gespräche mit den AUF!leben-Experten:innen im Wechsel mit spannenden Reportagen von den geförderten Projekten.
AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.